Wassily Kandinsky, Gabriele Münter beim Malen der Griesbräutochter, 1909, Öl auf Karton, Dauerleihgabe der Gabriele Münter- und Johannes Eichner-Stiftung, München


Neue Künstlervereinigung München / Der Blaue Reiter

Gabriele Münter, Wassily Kandinsky, Alexej Jawlensky, Marianne von Werefkin, Franz Marc, August Macke und weitere Künstler vollzogen zwischen 1908 und 1914 den revolutionären Schritt zur expressionistischen Malerei – in wichtigen Phasen angeregt durch die Murnauer Landschaft und die bayerische Volkskunst. Gemälde aus der ersten Murnauer Zeit (1908/10) zeigen den künstlerischen Umbruch der "Neuen Künstlervereinigung München” (N.K.V.M.) und des "Blauen Reiter”.

Im Sommer 1911 traten Kandinsky, Marc, Münter und Kubin nach künstlerischen Differenzen aus der 1909 gemeinsam mitgegründeten N.K.V.M. aus. Daraufhin bereiteten Kandinsky und Marc in aller Eile eine eigene Ausstellung vor. Höhepunkt dieser Vorbereitungen war die berühmte Redaktionssitzung im Murnauer Haus von Gabriele Münter, wo sie sich im Herbst 1911 gemeinsam mit Kandinsky, Franz und Maria Marc, sowie den Künstlerfreunden Heinrich Campendonk und den Vettern August und Helmuth Macke zu anregenden Diskussionen treffen.

Am 18. Dezember 1911 wird die Schau unter dem Namen "Erste Ausstellung der Redaktion des ”Blauen Reiter” in der Galerie Thannhauser präsentiert. Der von Künstlern für Künstler gedachte Almanach "Der Blaue Reiter" erschien im Mai 1912 und sollte eine der wichtigsten programmatischen Schriften für die Kunst des 20. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum werden.

"Die blaue Reiterei stürmt voran"


Gabriele Münter in einem Brief an den Komponisten Arnold Schönberg am 27. September 1911

Franz Marc, Ruhende Pferde, 1911/12, Originalholzschnitt, koloriert, Schloßmuseum Murnau
Alexander Kanoldt, Modelle, 1909, Öl auf Karton, Leihgabe der PSM Privatstiftung Schloßmuseum Murnau
Die neue Künstlervereinigung München (N.K.V.M.) und Der Blaue Reiter,(c) Foto: Nikolaus Steglich, Starnberg
Markt Murnau am Staffelsee
© Schloßmuseum Murnau