KUNST AM SAMSTAG!

OFFENES ATELIER

Habt ihr Lust auf kreative Experimente oder einfach einen Ort, um mit netten Menschen gemeinsam künstlerisch aktiv zu werden? Das Offene Atelier am Schloßmuseum Murnau bietet jeden ersten Samstag im Monat zwischen 14 bis 17 Uhr die Möglichkeit dazu!

Ihr entscheidet, was ihr machen wollt, wann ihr kommt und wie lange ihr bleibt!

Dieses Angebot wird ermöglicht durch die großzügige finanzielle Unterstützung des Historischen Vereins Murnau am Staffelsee e.V.
Hier
erfahrt ihr mehr zum Verein.
Immer stehen verschiedene Zeichenutensilien und Malfarben bereit, an einzelnen Terminen bieten wir auch zusätzlich die Möglichkeit an, in andere Techniken reinzuschnuppern. (Unabhängig davon dürfen aber natürlich auch eigene Materialien oder bereits begonnene Arbeiten mitgebracht werden.)

Jede und jeder ist willkommen – unabhängig vom Alter und von vorhandenen oder nicht vorhandenen künstlerischen Vorkenntnissen.

Ihr könnt frei arbeiten oder euch Vorschläge, Tipps und Anregungen von unseren Kunstvermittler:innen holen.

Ohne Voranmeldung, aber mit begrenzter Teilnehmerzahl, sollte es zu voll werden.
(Sobald jemand das Atelier verlässt, stehen dann wieder Plätze zur Verfügung)

5 € Materialkostenpauschale pro Person bzw.
15 € für Familien

Wir freuen uns auf euch!
Euer Team der Kunst- und Kulturvermittlung



Termine 2025



1.2.2025


1.3.2025 (in den Schulferien): Heute gibt es Gedichtzeilen, Haikus und Wortschnipsel als Inspiration! Ins Bild integriert, oder als Anfangsimpuls? Du wählst die Technik, wir haben die Farbe! (Tipp: besuche vorher die Sonderausstellung „Klänge“)


5.4.2025: Künstlerischer Zusatzimpuls, für alle, die mögen, ist heute „Landschaft in verschiedenen Techniken“ – zeichnen, drucken, Hinterglas.


3.5.2025


7.6.2025: Neben Zeichen- und Mal-Material stellen wir heute zusätzlich verschiedenstes Collage-Material bereit.


5.7.2025: Mixed-Media - Lass dich von Bildausschnitten inspirieren, klebe Collagen, übermale sie mit verschiedensten Farben, oder finde deine ganz eigene Technik im Mischen und Mixen!


2.8.2025 (in den Schulferien): Neben Zeichen- und Malutensilien besteht heute auch die Möglichkeit, zu töpfern! (Falls die Stücke gebrannt werden sollen, fällt eine Zusatzgebühr je nach Größe an. Die Abholung der Werkstücke erfolgt ca. 1 Woche später in Absprache mit der Kunstvermittlerin Sabine Feldmeier-Langer)


6.9.2025 (in den Schulferien): Neben Zeichen- und Malutensilien besteht heute auch die Möglichkeit, mit Holz zu bauen und zu werken.


4.10.2025


8.11.2025 (statt 1.11.)


6.12.2025: Neben Zeichen- und Malutensilien besteht heute auch die Möglichkeit, Speckstein zu bearbeiten.

F A Q - Häufig gestellte Fragen


Wann findet das offene Atelier statt?
mehr Informationen
Jeden 1. Samstag im Monat zwischen 14-17 Uhr (wenn der Samstag auf einen Feiertag fällt, dann findet die Werkstatt am 2. Samstag im Monat statt). In diesem Zeitraum könnt ihr kommen und gehen, wann ihr wollt.
Für wen ist das offene Atelier gedacht?
mehr Informationen

Für alle Kinder, Jugendlichen und Erwachsene ohne Altersbeschränkung. Kinder unter 12 Jahren jedoch bitte nur in Begleitung eines Erwachsenen, da wir keine Aufsichtspflicht übernehmen können. (Kinder unter 3 Jahren können mitgebracht werden, zahlen aber noch nichts).

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Bitte habt Verständnis dafür, dass am Offenen Atelier keine ganzen Gruppen teilnehmen dürfen, bitte auch keine Kindergeburtstagsgruppen o.ä. Bitte fragt hierfür gesonderte Termine an: museumspaedagogik@murnau.de
Was kostet das?
mehr Informationen

Da der Historische Verein Murnau am Staffelsee e.V. freundlicherweise einen Löwenanteil der Personalkosten trägt, fällt für euch nur eine Materialkostenpauschale an.

Diese beträgt 5 € pro Person, für Familien 15 €.

Kinder unter 3 Jahren zählen nicht.

Wer Mitglied im Historischen Verein ist, erhält 1 € Rabatt.

Freiwillig höhere Teilnahmebeiträge oder Spenden sind natürlich jederzeit willkommen ;-)

Wer eigene Materialien mitbringt, muss trotzdem die Materialkostenpauschale bezahlen, da ihr einen Atelierplatz belegt.

Muss ich auch den Museumseintritt bezahlen, um mitzumachen?
mehr Informationen

Nein! Wenn ihr nur ins offene Atelier möchtet, dann nicht.

Es bietet sich allerdings an, vorher das Museum zu besuchen, weil unsere Kunstwerke euch sicherlich sehr inspirieren werden und immer tolle Impulse und Ideen für eigenes Schaffen bieten.

(Bis 18 Jahre ist der Museumseintritt übrigens ohnehin frei, also nix wie rein in die Ausstellungen!)
Wo muss ich hin?
mehr Informationen
Ihr bezahlt zunächst die Materialkostenpauschale an der Museumskasse im Foyer des Schloßmuseums. Mit Ihrer Teilnahmekarte geht ihr dann in unsere museumspädagogische Werkstatt im Gebäude am Ende des Schlosshofs. (Zur Orientierung: Die Schranke für Autos im Hof ist direkt auf Höhe des Haus-Eingangs. Ein Hinweisschild zeigt euch, dass ihr richtig seid).
Muss ich mich anmelden, um teilzunehmen?
mehr Informationen
Anders als bei unseren Ferienkursen, Adventswerkstätten, Geburtstagsangeboten etc. gibt es beim Offenen Atelier keine Voranmeldung. Da wir uns vorbehalten bei zu viel Andrang eine Teilnehmerbegrenzung auszusprechen, lohnt es sich, um 14 Uhr da zu sein. Ansonsten dürft ihr teilnehmen, sobald jemand geht.
Startet das Offene Atelier um 14:00 Uhr? Wann muss bzw. soll ich da sein?
mehr Informationen

Das Atelier steht euch im Zeitraum von 14:00-17:00 Uhr offen. Ihr entscheidet selbst, wann ihr kommt und wie lange ihr bleibt. Ihr müsst also nicht zwingend um 14:00 Uhr da sein.

Falls jedoch großer Andrang herrschen sollte, behalten wir uns vor eine Teilnehmerbegrenzung auszusprechen. In diesem Fall müsstet ihr warten, bis eine Person fertig ist und ein Arbeitsplatz im Atelier frei wird.
Wie lange dauert das Offene Atelier?
mehr Informationen
Da das Atelier ein offenes Angebot ist, entscheidet ihr selbst, wann ihr fertig seid und gehen wollt. Spätestens um 17:00 Uhr ist Schluss.
Muss ich etwas mitbringen bzw. darf ich etwas mitbringen?
mehr Informationen
Alles kann, nichts muss. Das heißt: Material ist vorhanden, ihr braucht also nichts selbst mitzubringen. Wer aber eigene Materialien hat oder eigene Arbeiten, die noch vollendet werden sollen, dann dürft ihr diese natürlich sehr gerne mitbringen! (Die Materialkostenpauschale ist dann allerdings trotzdem zu bezahlen, da ihr einen Atelierplatz belegt).

…übrigens dürfen Getränke und eine Brotzeit ins Atelier mitgenommen werden (nicht jedoch ins Museum, falls ihr das noch besuchen wollt).
Darf ich Verpflegung mitbringen?
mehr Informationen
In unserer Werkstatt dürft ihr kleine Snacks/eine Brotzeit essen und nichtalkoholische Getränke zu euch nehmen, sodass natürlich etwas mitgebracht werden kann. Eventuell stehen euch auch Kaffee oder Tee auf Spendenbasis zur Verfügung (da wir das Offene Atelier erstmalig durchführen, müssen wir uns in dieser Hinsicht erst „eingrooven“ und Erfahrungen sammeln).
Ich habe kleine Kinder dabei. Geht das? Was für Equipment bietet ihr mir?
mehr Informationen
Solange du dich um dein Kind/deine Kinder kümmern kannst, geht das natürlich! (Wir können keine Betreuung oder Aufsichtspflicht übernehmen).

Der Eingang ins Haus, in dem unsere museumspädagogische Werkstatt liegt, ist mit 1 Stufe erreichbar, sodass es normalerweise kein Problem darstellt, mit einem Kinderwagen in die Werkstatt zu kommen.

Vorhanden ist in unserem WC ein Sitzverkleinerer für jüngere Kinder, jedoch kein Wickeltisch. Wenn du eine eigene Wickelunterlage und Utensilien mitbringst (bitte auch eine Tüte zum luftdichten Verschleißen der Windel) und es dich nicht stört, z.B. auf dem Boden zu Wickeln, ist dies möglich. Ansonsten kannst du auch im Museum unser behindertengerechtes WC benutzen, wo es auch einen Wickeltisch gibt.

…im Museum gibt es auch einen Leih-Buggy. Bitte besprecht an der Kasse, ob ihr den ausleihen und in die Werkstatt mitnehmen dürft, wenn ihr keine Trage oder keinen eigenen Wagen für euer Kind dabei habt.
Ich habe ein Handicap – geht die Teilnahme trotzdem?
mehr Informationen

Unser Angebot soll ganz bewusst allen Menschen offen stehen, daher heißen wir auch Menschen mit geistiger oder körperlicher Beeinträchtigung willkommen. Je nachdem, wie selbständig ihr seid, könnt ihr alleine oder mit Hilfsperson teilnehmen (da die/der anwesende Kunstvermittler:in allen Teilnehmenden gleichermaßen zur Verfügung stehen möchte, kann sie/er leider keine Assistenzaufgaben übernehmen). Wenn die mitgebrachte Hilfsperson ausschließlich euch unterstützt, aber selbst nicht kreativ arbeitet, zahlt die Hilfsperson nichts. (Achtung: Kinder unter 12 Jahren müssen grundsätzlich begleitet werden).

Achtung: leider ist unser WC in der museumspädagogischen Werkstatt nicht behindertengerecht, d.h. es gibt keine Haltestangen und die Tür ist zu schmal für einen Rollstuhl. Im Museum steht jedoch eine behindertengerechte Toilette zur Verfügung. Der Eingang ins Museum für Menschen mit Rollstuhl liegt ebenerdig link vom Haupteingang. Bitte klingeln.
Ich will mitmachen, kann mir die Materialkostenpauschale aber nicht leisten
mehr Informationen

Wenn du bzw. ihr im Besitz des Familienpasses der Gemeinde seid, dann zahlt jede teilnehmende Person nur 1 € Teilnahmebeitrag.

Wenn du bzw. ihr (noch) nicht im Besitz eines Familienpasses seid, aber trotzdem in einer finanziellen Notlage seid, wendet euch bitte mindestens 1 Woche vorab an anja.piontek@murnau.de oder museumspaedagegogik@murnau.de. Gemeinsam finden wir eine Lösung!

…wenn du/ihr diese Frage nur aus Interesse gelesen habt und gerne helfen möchtet, dann besteht die Möglichkeit, Teilnahmetickets zu spendieren. Sag an der Kasse, dass ihr ein Ticket für Bedürftige spendieren möchtet. Ihr bezahlt dann dieses Ticket und sobald jemand Bedürftiges teilnehmen möchte, geben wir dieses Geschenk-Ticket aus.
Wo kann ich parken?
mehr Informationen
Hier findet ihr eine gute Übersicht über die Parkmöglichkeiten in Murnau:
Übersicht Parkmöglichkeiten

Das zum Museum nächstgelegene Parkhaus wäre in der Lederergasse 1 (=P 4), ebenso die (wenigen) Parkplätze unterhalb des Museums (=P 7).

Das Parkhaus im Kultur- und Tagungszentrum (KTM) ist ebenfalls gut zu Fuß erreichbar (= P1).

Alle genannten Parkmöglichkeiten sind gebührenpflichtig.

Wer kostenlos parken möchte und 10-15 Minuten Fußweg nicht scheut, kann auch auf dem „Volksfestplatz / Zentrum Nord“ (= P6) parken.

Für alle, die mit dem Zug anreisen, gibt es hier eine Laufweg-Beschreibung vom Bahnhof zum Schloßmuseum:

Verlassen Sie das Bahnhofsgebäude geradlinig und überqueren Sie den Kreisel. Direkt nach dem Kreisel nehmen Sie links bergauf einen Fußgängerweg (hier steht ein Hinweisschild zum Museum). Am Ende des Fußwegs halten Sie sich rechts und stoßen direkt an eine Ampelkreuzung (Kreuzung Seehauserstraße/ Reschstraße). Diese Kreuzung überqueren Sie und biegen über den Parkplatz von „Petras Kiosk“ linkerhand in die Bahnhofstraße ein. Dieser folgen Sie bis zur Tierarztpraxis und biegen links in die Griesbräustraße ab. Durch den Hof des Griesbräus kommen Sie auf den Obermarkt, dem Sie rechterhand folgen (Fußgängerzone). Nach dem Rathaus biegen Sie links in die Schloßbergstraße ein. Sie sehen dann schon schräg rechts vor Ihnen auf der Anhöhe das Schloßmuseum und die Gastronomie "Schloßgarten". Nehmen Sie die Abkürzung links neben dem Parkplatz über die Fußgängertreppe in den Schlosshof.

Ich würde das offene Atelier und/oder die Kunstvermittlung gerne unterstützen! Wie?
mehr Informationen

Unsere wertvollen Angebote, die allen Menschen eine Teilhabe an Kunst ermöglichen wollen (z.B. das Offene Atelier) bzw. die Menschen Kunst auf niederschwellige und einfach verständliche Weise vermitteln wollen (z.B. unsere Entdeckerstationen, Suchspiele und Kinder-Kunst-Karten im Museum) stehen in Zeiten knapper kommunaler Kassen leider zunehmend auf der Kippe. Umso dankbarer sind wir, dass der Historische Verein Murnau am Staffelsee e. V. für das Jahr 2025 die Durchführung des offenen Ateliers sichergestellt hat.

Wenn Sie das Offene Atelier in einem oder weiteren Folgejahren (mit-) fördern möchten, nehmen Sie bitte Kontakt zu Dr. Anja Piontek, Leiterin der Kunst- und Kulturvermittlung auf: anja.piontek@murnau.de oder museumspaedagogik@murnau.de bzw. 08841- 476 202.
Gerne kommunizieren wir Engagement öffentlich, wenn Sie dies möchten.


Darüber hinaus sind auch einmalige Spenden (egal wie groß oder „klein“) ein wichtiges Zeichen der Wertschätzung unserer Arbeit und ein Mosaikstein der dazu beiträgt, diese Angebote weiterhin anbieten zu können. Hierfür stehen Ihren z.B. der grüne Spendendrache im Foyer zur Verfügung oder die Bankverbindung IBAN DE13 7035 1030 00001000 16 (Schloßmuseum Murnau bei der Sparkasse Oberland) - Verwendungszweck „Spende MusPäd“. (Soll Ihre Spende ganz gezielt einer bestimmten Art von Angebot zugeführt werden, bitte im Verwendungszweck vermerken).

Außerdem suchen wir z.B. für den Palm- und Michaelimarkt oder für Museumsfeste ehrenamtliche Helfer:innen, die uns zur Hand gehen. Auch hier wenden Sie sich bitte an Frau Piontek (s.o.).

Ob wir derzeit Kunstvermittler:innen für unser Team auf Honorarbasis suchen, erfahren Sie unter
Aktuelles

© Schlossmuseum Murnau