Den größten Teil dieser Motive schuf Kandinsky während des Sommers 1911 in Murnau, wie aus seinem Briefwechsel mit Gabriele Münter hervorgeht. In der Auseinandersetzung mit den Klänge-Holzschnitten fand Kandinsky zu zunehmend abstrahierten Bildformen. Es verdeutlicht die synästhetische Wahrnehmung Kandinskys und sein Interesse an verwandter Kunst wie Poesie und Musik.
Die Kabinettausstellung begleitet die Kandinsky-Tage, initiiert und organisiert von den Freunden des Zonta Club Murnau-Staffelsee e.V., die mit Veranstaltungen, einer weiteren Ausstellung zu Kandinskys Großnichte Elena Preis (1938-2017) im Rathaus-Foyer (bis 30. Januar 2025) und einer abschließenden Kulturveranstaltung am 14. Februar 2025 den Todestag Wassily Kandinskys würdigen.